Guida pratica per Hotel: come mantenere puliti gli spazi esterni quando gli ospiti portano il cane

Praktische Tipps für Hotels: So bleiben Außenbereiche sauber, wenn Gäste ihren Hund mitbringen

Hunde willkommen zu heißen steigert die Zufriedenheit deiner Gäste und erschließt neue Zielgruppen. Gleichzeitig entsteht ein konkretes Problem: Hundehaufen auf Wegen, Rasenflächen oder im Parkplatz. Mit einem klaren Plan vermeidest du Beschwerden und schützt dein Image. Diese Anleitung führt dich Schritt für Schritt durch die Umsetzung.

Warum ein sauberer Außenbereich wichtig ist

Ein gepflegter Garten spricht für dein Haus. Er zeigt Liebe zum Detail, Rücksicht auf Gäste ohne Tiere und Respekt für die Umwelt. Eine einzige Beschwerde über Verschmutzung wiegt oft schwerer als zehn positive Bewertungen.

Kritische Bereiche erfassen

Geh die Außenflächen ab, als wärst du ein Gast mit Hund. Notiere, wo Hunde sich lösen: in der Nähe des Haupteingangs, bei Bänken, an Grünstreifen oder auf den Wegen zu Zimmern mit Gartenzugang. Eine Karte verhindert Blindkäufe und erhöht die Wirksamkeit der Maßnahmen.

Beutelspender: Auswahl und Platzierung

  • Wähle Modelle aus verzinktem Stahl oder pulverbeschichtetem Aluminium. Sie trotzen Regen und halten jahrelang.
  • Befülle sie mit einer ausreichenden Anzahl an Beutel.
  • Montiere den Spender in passender Höhe.
  • Stelle sicher, dass jeder Eingang maximal 50 m vom nächsten Spender entfernt ist. Ist der Weg zu weit, verzichten viele Gäste.

Kombispender mit Abfallbehälter

Wenn der Beutel sofort in einen geschlossenen Behälter wandert, vermeidest du Geruch, Insekten und Littering.

  • Nutze Behälter mit Federdeckel. Sie lassen sich einhändig öffnen und schließen selbstständig.
  • Setze einen herausnehmbaren Inneneimer ein. Das Reinigungsteam leert und spült ihn, ohne den Inhalt zu berühren.
  • In einem Hotel mit 100 Zimmern reichen 25 l Volumen, geleert alle zwei Tage bei mittlerer Auslastung.

Freundliche, klare Beschilderung

Drohgebärden bringen nichts. Kurze, positive Sätze wirken besser: "Halten wir den Garten sauber. Bitte benutzen Sie die Beutel." Ein Symbolhund macht die Botschaft international verständlich. Dezente Farben passen sich der Umgebung an.

Abläufe für das Team

  • Übertrag die Kontrolle der Spender der Außenpflege. Ein morgendlicher Rundgang genügt.
  • Führe ein einfaches Protokoll mit Datum, Uhrzeit, Beutelstand und Füllgrad der Behälter. So erkennst du Engpässe rechtzeitig.
  • Schulen Mitarbeitende auf neue Hotspots. Taucht ein neuer Lieblingsplatz der Hunde auf, installierst du dort einen zusätzlichen Spender.
  • Unauffälliges Design

Nachhaltige Optionen

  • Immer mehr Gäste achten auf Nachhaltigkeit.
  • Beutel aus Maisstärke oder zertifizierter Bioplastik.
  • Behälter aus recyceltem Kunststoff oder wiederaufbereitetem Stahl.
  • Schilder aus recyclebarem Aluminium statt PVC.

Mit einem klaren Plan ist das Hundekotproblem schnell gelöst. Karten erstellen, Kombispender installieren, freundlich informieren und das Personal einbinden. So bleiben Außenflächen sauber, Gäste zufrieden und deine Reputation intakt.

Zurück zum Blog